Duks Koschitz

Biografie

1971
geboren in Frankfurt / D (Staatsbürgerschaft A/USA)
1989–90
Maschinenbaustudium, Technische Universität, Wien (TU Wien)
1997–98
Coop Himmelb(l)au, Wien, [Designer]: SEG Hochhaus, Wien, Leipzig Museum Wettbewerb
1998
Diplom Ingenieur Architektur (Masters of Architecture), TU Wien
1999
Research Assistent für Prof. Peter Testa, Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, (USA), Emergent Design Group
2000
Office da, Nader Tehrani & Monica PoncedeLeon, Boston, [Projekt Architekt], Mantra, Boston / USA
2002–10
Neil M. Denari Architects, Los Angeles / USA, [Projekt Architekt und Co-Autor]
2008
Research Assistent für Prof. Erik Demaine, MIT, Computer Science & Artificial Intelligence Lab
2008
sparc, Design & Research Collective, Boston, (Mitgründer)
2009
Research Assistent für Prof. William Mitchell, Center for Future Banking, MIT Media Lab 
2010
Research Assistent für Prof. Erik Demaine, MIT, Computer Science & Artificial Intelligence Lab
2011
Scientist am Lehrstuhl für Tragwerkslehre ETH, Prof. Schwartz, 'Heinz Isler Archiv',
seit 2013
Professor of Design and Technology Pratt Institute Brooklyn, NY
2014
Dissertation: PhD in Design & Computation, MIT, School of Architecture and Planning Advisory committee:
Prof. Terry Knight, Prof. Erik Demaine, (Prof. William Mitchell 2007-10)
seit 2019
Director d.r.a. Lab, Center for Design Research in Architecture / USA
seit 2019
Inhaber dk-da,inc (Renovierung, Einfamilienhaus), Brooklyn / USA
2022
Univ. Prof. TU Wien
 
Lebt und arbeitet in Wien und New York / USA.

Preise / Stipendien
2012
CCA Phd Fellow, Canadian Center for Architecture 
2008
Smart Geometry, Munich, scholarship sponsored by Bentley
2007
The Presidential Graduate Fellowship Award, MIT
1995
Tische Stipendium, Wissenschaftsministerium Österreich
Ausstellungen
Gruppenausstellungen  (Auswahl)
2023
Raumdeutung; zs art galerie, Wien
2022
‘News on Fabrication’, IDC Sponsored work 2019 bis 2021, Main Gallery am Pratt Institute 
2019
‘Resident Alien’, ACFNY, Austrian Cultural Forum, kuratiert von Axel Schmitzberger und Stephen Phillips
‘Math Unfolded‘, National Museum of Mathematics, kuratiert von Charlene Morrow und Wendy Zeichner
2014
‘Surface to Structure: Folded Forms’, in der Cooper Gallery, The Cooper Union
2012-2015
‘Folding Paper: The Infinite Possibilities of Origami’, kuratiert von Meher McArthur, Reiseausstellung:
Brigham Young University Museum of Art, Provo, Utah, 2015
Center for the Arts of Bonita Springs, Bonita Springs, Florida, 2015
Bellevue Arts Museum, Bellevue, Washington, 2014
Peoria Riverfront Museum, Peoria, Illinois, 2014
Crocker Art Museum, Sacramento, California, 2013
Leigh Yawkey Woodson Art Museum, Wausau, Wisconsin, 2013
Japanese American National Museum, Los Angeles, California, 2012
2012
Video of Design & Computation Group, Advances in Architectural Geometry, Pompidou Center, Paris
2011
Things to think with’, MIT150 Exhibition Design & Computation Group 2011, MIT, Boston
2010
Architectural Biennial Beijing, Gruppen Ausstellung von DCG, MIT, Beijing
2010
sparc: hiDrone 2.0 at SHIFTboston Gallery, Mount Ida College
2008
sparc; hiDrone, "London 2008", London

Kunst am Bau Wettbewerbe
2015
Entwurf für Installation in der Gottesmann Library an der Yeshiva University
'National Design Competition' für ein Denkmal für die Peace Corps, organisiert von 
Peace Corps Commemorative Foundation (PCCF)
Texte
Bibliografie

Duks Koschitz, Architekt, Geometer und Objektkünstler, erforscht, wie aus einer einzelnen Fläche durch simple Faltung verschachtelt barocke Räume entstehen.

Er verortet seine Arbeit auch als "barocken Minimalismus". Minimalistisch, da der Prozess im Ansatz extrem reduktiv ist. Barock muten die Papierarchitekturen durch die verwundenen Wechselspiele aus Um- und Zwischenräumen im werdenden Objekt an. Die Basis dieser exklusiven Formensprache besteht aus einem flachen Umriss und einer gekurvten Faltenlinie, von Duks Koschitz akribisch analysiert, charakterisiert und kategorisiert. So verwindet er die gebogenen, einander überlappenden Teilflächen in der frontalen Ansicht zu kaskadenartigen Topologien. Die solcherart an „barocke“ Faltenwürfe erinnernde Architekturlandschaften sind anarchistische Ergebnisse seiner konstruktiven Arbeitsmethode. Er kreiert auf diese Weise Formen, die sich mit keiner Formel berechnen lassen. Seine Experimente gedeihen zu unvergleichlichen Kunstobjekten.